0 23 81-40 10 32 ham-kita-zachaeus@kirchenkreis-hamm.de
0 23 81-40 10 32
ham-kita-zachaeus@kirchenkreis-hamm.de

Wir über uns

Wir sind evangelisch aus gutem Grund
Gemeinsam mit den Kindern, ihren Familien und der evangelischen Kirchengemeinde wollen wir christliche Gemeinschaft leben und weiter- geben. Unsere Kita ist nach der biblischen Gestalt der Zachäus benannt.

Wir sind ein Haus, dass jedem genug Freiräume bietet, um zu einer eigenen Persönlichkeit zu finden. Hier wollen wir gemeinsam die Bedürfnisse und die Werte des Anderen achten.

Lage
Unsere Kita liegt in einer dörflichen Umgebung am Rande von Wiescherhöfen.

Gruppenstruktur
70 Kinder besuchen unsere Einrichtung. Wir haben drei Gruppen: die Ahorngruppe mit 20 Kindern im Alter von 2 - 6 Jahren, die Buchengruppe und die Weidengruppe mit je 25 Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren. Die Weidengruppe ist unsere Integrationsgruppe. Dort werden unter anderem Kinder mit einem besonderen Förderbedarf durch eine zusätzliche Integrationskraft betreut.

Unser Raumkonzept
In unseren Räumen darf das Leben Spuren hinterlassen!
Einbauten aus Holz schaffen eine zweite Ebene und gliedern den Gruppenraum. Dies kommt den Bedürfnissen der Kinder in besonderer Weise entgegen. Die Harmonie und die Integration von Holz, Farbe und Licht ist für uns der Ausgangspunkt unserer Konzeption. 

Schwerpunkte

Das pädagogische Konzept

Der ganzheitliche Bildungsansatz bildet die Grundlage unseres pädagogischen Handelns. 
Kinder lernen, indem sie etwas praktisch tun, in der Bewegung und mit ihren Sinnen. Sie brauchen dabei ihre Hände und Augen, sie lernen durch Nachahmung und Übung, durch sinnliches Begreifen. 
Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter der Kinder und möchten sie durch eine ganzheitliche Förderung unterstützen.

Motorische Kompetenz

Das Bewegen in der Natur, laufen über unebene Böden, klettern, balancieren, Springen fördert die Grobmotorik auf ganz einzigartige Weise. Zunächst zaghaft, entwickeln die Kinder immer mehr Sicherheit in ihrer Bewegung. Die Kinder lernen ihre eigenen Fähigkeiten kennen und schätzen.

Maria Montessori sagte:

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Habe Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauchen sie mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“

Auf spielerischer Weise werden die Kinder im kognitiven, emotionalen, sozialen, kreativen, musischen und motorischen Bereich gefordert und gefördert. Tanz und Bewegung gehören daher für uns zu den elementaren Ausdrucksformen. Unsere Tanzpädagogin bieten den Kindern regelmäßig gemeinsame positive Erfahrungen, mit ihrer Bewegung zu experimentieren, sich in der Gruppe einzugliedern und sie dabei zu unterstützen, zu ermutigen und zu bestärken. Allerdings ist der wichtigste Grund: „Bewegung macht Spaß“  

Wir leben die christliche Nächstenliebe und ein interkulturelles Miteinander

Das Zusammenleben und das zwischenmenschliche Miteinander geschieht bei uns auf der Grundlage christlicher Nächstenliebe.

Ein deutsches Kind,
ein türkisches Kind,
ein afrikanisches Kind
und ein asiatisches Kind
drücken beim Spielen
die Hände in Lehm.
 Nun geh und sag
Welche Hand ist von wem?

Natur und Bewegung

Kinder haben einen natürlichen Wissendrang, den es zu unterstützen gilt.

Die Natur im Wechsel der Jahreszeiten ist ständige Quelle von Neugier und Fragen.

Ein wichtiges Anliegen ist es den Kindern die Liebe zu Natur und Schöpfung über gefühlsmäßige und sinnliche Erfahrungen, die Erweiterung ihrer Kenntnisse von Tieren und Pflanzen, sowie durch Erleben ihres Körpers in der Natur zu wecken und zu fördern:

Wir achten auf unsere Umwelt, d.h. wir verhalten uns verantwortungsbewusst gegenüber allen Lebenswesen, Pflanzen und Materialien.

Die Vermittlung dieses Basiswissens erschöpft sich nicht in der Beantwortung einzelner Fragen. Diese sollen viel mehr Ausgangspunkt für unsere Projekte sein, die sich am jahreszeitlichem Zyklus der Natur orientieren. Dabei bleiben die Projekte nicht nur auf die Natur und ihre Vorgänge beschränkt, sondern stellen auch eine Verbindung zum Alltag und Alltagswissen her. Es ist uns wichtig, die Wünsche der Kinder wesentlich mit einzubeziehen, wie dies beim situationsorientierten Ansatz der Fall ist. 

Dadurch möchten wir das Wissen erweitern und den Wortschatz aufbauen.


Nur was ich kenne, das liebe ich, nur was ich liebe, das schütze ich.“

Evangelische Profil

Das evangelische Profil bildet einen wichtigen Schwerpunkt unserer Arbeit. Das Feiern religiöser Feste hat einen festen Platz in unserer Kita. Die aktive Zusammenarbeit mit unserem Pfarrer Matthias Eichel und der evangelischen Kirchengemeinde Wiescherhöfen haben einen hohen Stellenwert bei uns.

Die angehenden Schulkinder besuchen regelmäßig die Friedenskirche, um mit Pfarrer Eichel einen Gottesdienst zu feiern. 

In der Passionszeit feiern wir gemeinsam das Agapemahl.

Die Kita als Teil der Kirchengemeinde

Wir leben einen regelmäßigen, engen Kontakt innerhalb der Kirchengemeinde. Durch die Nähe zur Kirche haben wir kurze Wege. An Festen und Veranstaltungen der Kirchengemeinde sind wir beteiligt
Gemeinsame Aktivitäten, Projekte und Angebote
-    Kindergottesdienst
-    Kita Kirche für die Vorschulkinder
-    1 x jährlich ein Basar im Gemeindehaus
-    Treffen von Jung und Alt
-    Marktfrühstück im Gemeindehaus
-    Angebote für Familien der Kirchengemeinde
-    Osterfest, Sommerfest, St. Martins-Fest, Basar, Weihnachtsfest, Einschulungsgottesdienst, Erntedank Gottesdienste